Am 1. April dieses Jahres habe ich als Nachfolger von Marie-France Meylan Krause die Leitung des Site et Musée Romain d’Avenches übernommen. Für mich ist es eine Rückkehr ins Waadtland nach einer fast zwanzigjährigen Pause. Ich habe nämlich mein gesamtes Studium an der Universität Lausanne unter der Leitung von Professor Daniel Paunier absolviert und in den 1990er Jahren an zahlreichen Ausgrabungen im Kanton teilgenommen, unter anderem in Avenches an der Ausgrabungsstätte En Chaplix.
Inhaltsverzeichnis Aventicum Nr. 35 |
|
AbschiedMit Aventicum als Leidenschaft Nach dreissig ereignisreichen und schönen Jahren in Avenches, davon die letzten neun als Direktorin der Site et Musée Romain, hat Marie-France Meylan Krause zum Bedauern ihres gesamten Teams Ende letzten Jahres beschlossen, sich neu zu orientieren. |
4 |
TechnikenDie Aquädukte von zwei Kolonien in der Schweiz: Augusta Raurica und Aventicum. Damals wie heute ist Wasser eine der wichtigsten Ressourcen für jede Gemeinschaft. Wie regelten die Römer die Versorgung mit dieser kostbaren Flüssigkeit in den beiden grössten Kolonien auf dem Gebiet der heutigen Schweiz? |
5-8 |
BerufHolen Sie Ihre Klebebänder und Klammern heraus! Ein dreidimensionales Puzzle, um eine Glasurne zu rekonstruieren. Die klimatischen und mechanischen Belastungen, die mit der Vergrabung verbunden sind, wirken sich besonders zerstörerisch auf ein Glasobjekt aus, das von Natur aus sehr zerbrechlich ist. Die Ausgrabung eines archäologischen Glasobjekts erfordert daher ein besonderes Know-how, von der Bergung bis zur Restaurierung. |
9-10 |
GesellschaftDie Wände haben das Wort Mauern stellen einen unbegrenzten Raum dar, in dem sich jeder frei fühlen kann, sich auszudrücken. Auch im römischen Aventicum ist dieses Phänomen zu beobachten und man fragt sich sogar, ob einige Schreiber vielleicht im Klassenzimmer eines Rhetorikers zu Besuch waren. |
11-13 |
SAMMLUNGENLeihgaben… mit Interesse Zahlreiche Objekte des Römermuseums Avenches werden regelmässig von schweizerischen oder ausländischen Museumsinstitutionen als Leihgaben angefragt. In diesem Frühjahr werden in drei Ausstellungen – im Musée romain de Lausanne-Vidy, im Musée romain de Vallon und im ArchéoLab in Pully – verschiedene Objekte aus den Sammlungen gezeigt. |
14 |
AGENDA |
15 |