• Home
  • Geschichte
  • Vorstand
  • Links & Partner
  • Testimonials
  • DE
  • FR

info@proaventico.ch +41 26 557 33 00

logo
  • Aktuell
  • Publikationen
  • Mitglied werden
  • Club der Freiwilligen
  • Über uns
  • SMRA

  • Aktuell
  • Publikationen
  • Mitglied werden
  • Club der Freiwilligen
  • Über uns
  • SMRA
logo
  • Aktuell
  • Publikationen
  • Mitglied werden
  • Club der Freiwilligen
  • Über uns
  • SMRA

  • Aktuell
  • Publikationen
  • Mitglied werden
  • Club der Freiwilligen
  • Über uns
  • SMRA

Die Association Pro Aventico gestern und heute

Die Wiederentdeckung von Aventicum

Johannes Stumpf, Historiker und Theologe

Johannes Stumpf, Historiker, Theologe und Topograph (1501-1566)

Jahrhundertelang waren die Reste von Aventicum, der Hauptstadt der Helvetier, in Vergessenheit geraten, bis sie im 16. Jahrhundert das Interesse von Gelehrten wie Johannes Stumpf und Aegidius Tschudi erregten.

Im 18. Jahrhundert wurden umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt, die zu irreparablen Zerstörungen führten, und schon bei Anbruch des 19. Jahrhunderts wurden Stimmen laut, die den Schutz der archäologischen Fundstätte forderten.

Aegidius Tschudi, Historiker

Aegidius Tschudi, Historiker und Politiker (1505-1572)

Im Jahr 1822 ernannte der Waadtländer Staatsrat erstmals zwei Kuratoren für die Altertümer: Louis Reynier in Lausanne und François-Rodolphe de Dompierre in Avenches.

François-Rodolphe de Dompierre

François-Rodolphe De Dompierre (1775-1844)

Ab 1824 wird eine erste archäologische Sammlung in einem Privatgebäude eingerichtet, dem Cercle Vespasien. Sie wird später in den aus dem Mittelalter stammenden Turm am Amphitheater verlagert. Das seit dem Jahr 1838 kantonale Römermuseum von Avenches befindet sich noch heute in diesem Gemäuer.

Mittelalterlicher Turm über dem Amphitheater

Der mittelalterliche Turm über dem Amphitheater

Gründung der Association Pro Aventico

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts beklagen Gelehrte die Plünderungen in der antiken Stadt und fordern systematische Grabungen ein. Vergeblich appellieren sie an die Obrigkeit, dass regelmässig Gelder für die wissenschaftliche Erforschung zur Verfügung gestellt werden sollten. So entstand die Idee, eine grössere Öffentlichkeit anzusprechen und dafür zu begeistern, eine Vereinigung zur Rettung von Aventicum zu gründen.

Im Jahr 1876 richtete der Historiker und Literat Charles Morel – zunächst jedoch erfolglos – einen Antrag an die Société d’histoire de la Suisse romande (SHSR). Einige Jahre später wurde dieses Projekt vom Waadtländer Historiker Eugène Secretan wiederaufgegriffen, der einen Kreis von Persönlichkeiten zusammenführte, zu denen u. a. eines der Gründungsmitglieder der SHSR gehörte, Alexandre Daguet, Professor für Geschichte und Archäologie an der Académie de Neuchâtel.

Am 11. Juni 1885 erfolgte ein neuer, von Ch. Morel, E. Secretan und A. Daguet unterzeichneter Antrag an die SHSR. Nach einer positiven Stellungnahme wurde am 3. September die Association Pro Aventico ins Leben gerufen. Als der interkantonale Vorstand am 24. Oktober 1885 in Avenches erstmals tagte, konnte er bereits auf die Unterstützung von über 400 Mitgliedern zählen.

Drei der Gründer der Association Pro Aventico

Ch. Morel

Ch. Morel, Gründer der Association

A. Daguet

A. Daguet, Gründer der Association

E. Secretan

E. Secretan, Gründer der Association

Ziele und Errungenschaften

Die vom ersten Vorstand formulierten Ziele unterscheiden sich kaum von den seit Jahrzehnten wiederholten Anliegen: Schutz und Erhaltung der Monumente, Durchführung systematischer Ausgrabungen zur Erforschung der antiken Topografie von Aventicum und Erweiterung der Museumssammlung durch die bei den Grabungen zu Tage gekommenen Funde.

Ausgrabungen am Osttor 1898
Association Pro Aventico Bulletin Nr. 1

Im Winter 1885-86 beginnen die ersten Grabungen, unter anderem an der Westtor-Nekropole, wo zahlreiche Grabstelen gefunden wurden.

1887 erscheint das erste Bulletin. Es enthält die Berichte über die von der Association durchgeführten Grabungen. Im Jahr 1888 gibt die Vereinigung den ersten, vom kommissarischen Draineur Auguste Rosset erstellten archäologischen Plan heraus.

1889 werden am Theater Sondierungsgrabungen unternommen, 1892 beginnt man mit den ersten Konsolidierungsarbeiten. Dank einer öffentlichen Spende im Jahr 1895 waren die privaten Grundstücke am antiken Theater aufgekauft worden und somit der Erhalt dieses antiken Bauwerks gesichert. In Anerkennung ihres Engagements erhielt die Association bei der Landesausstellung von Genf 1896 eine Silbermedaille.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fanden zwar weniger Grabungen statt, doch es wurden wichtige politische Entscheide getroffen: Der Kanton Waadt beginnt mit der Unterschutzstellung historischer Denkmäler, und das im Jahr 1912 eingeführte Schweizerische Zivilgesetzbuch verankert in einem Artikel den Rechtsanspruch des Staates auf alle Bodenaltertümer.

Ab 1897, und vor allem in den Jahren 1916 bis 1947, wurden unter der Leitung des späteren Waadtländer Kantonsarchäologen Louis Bosset Restaurierungsmassnahmen an der Stadtmauer und am Osttor durchgeführt. Systematische Grabungen wurden erst 1938 wieder aufgenommen, zunächst am Cigognier-Tempel. Diese Grabungskampagne wurde geprägt durch die unglaubliche Entdeckung der Goldbüste des Kaisers Marc Aurel am 19. April 1939. Weitere Grabungen am Theater und Amphitheater folgten.

Die Freilegung des Amphitheaters und die Rekonstruktion eines Teils der Sitzstufen wurden von einem grosszügigen Mäzen finanziert, dem Industriellen Maurice Burrus. Die Entdeckung und Restaurierung der Forumsthermen auf der Flur En Perruet fanden nach dem Zweiten Weltkrieg statt.

Avenches, Freilegung der Arena 1942
Archäologische Ausgrabungen Avenches

Durch die Industrialisierung und den Bauboom Anfang der 1960er-Jahre ist die archäologische Fundstätte erneut bedroht.

Angesichts dieser Besorgnis erregenden Situation gründet die Vereinigung im Jahr 1964 die Fondation Pro Aventico, eine vom Kanton Waadt anerkannte Stiftung. Mit der Unterstützung von Kanton und Bund ist sie seitdem für die Durchführung von Grabungen und für die Verwaltung der Römerstadt und des Römermuseums verantwortlich.

Diese Zeit war daher von einer Vielzahl von Entdeckungen geprägt, die im Zuge der baulichen und industriellen Entwicklung der modernen Stadt und der Anlage neuer Infrastrukturen gemacht wurden. 2014 hat der Kanton Waadt die Leitung übernommen und verwaltet seither das archäologische Kulturerbe von Avenches.

Dass man heute die Reste einiger prächtiger Gebäude bewundern kann, die die antike Stadt schmückten, verdanken wir vor allem der unermüdlichen Arbeit und dem über 100jährigen Engagement der Association Pro Aventico.

PRO AVENTICO

Adresse:
Av. Jomini 16 | CP 58
CH-1580 AVENCHES
Geschäftszeiten:
8:00 – 17:00
Telefon:
+41 26 557 33 00
E-mail:
info@proaventico.ch

  • DE
  • FR

ERKUNDEN

  • Mitglied werden
  • Club der Freiwilligen
  • Über uns
  • Geschichte
  • Vorstand
  • Links & Partner
  • Werden Sie Mitglied

AKTUELL

  • Mitteilung des Vorstands des Vereins Pro Aventico
    Mitteilung des Vorstands des Vereins Pro Aventico
    31. Januar 2023
  • Aventicum 42-2022
    Aventicum 42-2022
    30. Dezember 2022
  • Hochempirische Stadtmauern in ihrem städtebaulichen Kontext
    Hochempirische Stadtmauern in ihrem städtebaulichen Kontext
    30. Dezember 2022
  • Die neue Publikation der Sammlung – Les Guides à pattes
    Die neue Publikation der Sammlung – Les Guides à pattes
    31. Oktober 2022

ARCHIV

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Juni 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
© 2022 Pro Aventico. Alle Rechte vorbehalten
Gérer le consentement aux cookies
Nous utilisons des cookies pour optimiser notre site web et notre service.
Les cookies fonctionnels Immer aktiv
Le stockage ou l’accès technique est strictement nécessaire dans la finalité d’intérêt légitime de permettre l’utilisation d’un service spécifique explicitement demandé par l’abonné ou l’utilisateur, ou dans le seul but d’effectuer la transmission d’une communication sur un réseau de communications électroniques.
Préférences
Le stockage ou l’accès technique est nécessaire dans la finalité d’intérêt légitime de stocker des préférences qui ne sont pas demandées par l’abonné ou l’utilisateur.
Statistiques
Le stockage ou l’accès technique qui est utilisé exclusivement à des fins statistiques. Le stockage ou l’accès technique qui est utilisé exclusivement dans des finalités statistiques anonymes. En l’absence d’une assignation à comparaître, d’une conformité volontaire de la part de votre fournisseur d’accès à internet ou d’enregistrements supplémentaires provenant d’une tierce partie, les informations stockées ou extraites à cette seule fin ne peuvent généralement pas être utilisées pour vous identifier.
Marketing
Le stockage ou l’accès technique est nécessaire pour créer des profils d’utilisateurs afin d’envoyer des publicités, ou pour suivre l’utilisateur sur un site web ou sur plusieurs sites web ayant des finalités marketing similaires.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Voir les préférences
{title} {title} {title}