Aventicum, die Leidenschaft für unsere helvetischen Wurzeln
Patenschaft

Ein Mosaik aus Avenches wird restauriert
Sophie Bärtschi Delbarre Das Gelbe Mosaik, das seinen Namen aufgrund der vorherrschenden Farbe in seiner Zusammensetzung erhielt,...Weiterlesen
Generalversammlung 2024
Am Samstag, den 22. Juni 2024 Gemeindesaal unter der katholischen Kirche Im Anschluss an den offiziellen Teil...Weiterlesen
Aventicum 43-2023
Forschung und Multidisziplinarität: Über eine Schauspielerfigur aus Aventicum Die Forschung im Bereich der Archäologie...WeiterlesenDie neusten Publikationen

STADTMAUERN DES FRÜHEN KAISERREICHS IN IHREM STÄDTEBAULICHEN KONTEXT.
Akten des Kolloquiums von Avenches (20.-21. April 2018)
Vom 20. bis 21. April 2018 fand in Avenches das internationale Kolloquium “Murs d’enceinte du Haut-Empire dans leur contexte urbanistique” (Stadtmauern des frühen Kaiserreichs in ihrem städtebaulichen Kontext) statt. Rund zwanzig Spezialisten präsentierten dort die Ergebnisse neuerer Ausgrabungen und Studien, die in mehreren europäischen Ländern durchgeführt wurden. Die Protokolle dieses Kolloquiums sind soeben in der Reihe Cahiers d’Archéologie Romande unter der Leitung von Matthias Flück erschienen.
Subskriptionspreis: CHF 45.
Verkaufspreis (ab dem 1.12.2022): CHF 50.-.
(35.- für Mitglieder des Vereins Pro Aventico).
(+ Porto- und Verpackungskosten)
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Das Begleitheft zur Sonderausstellung AVENCHES LA GAULOISE ist im Druck erschienen.
Die 68-seitige, reich illustrierte Broschüre richtet sich an ein breites Publikum und ist auf Deutsch und Französisch erhältlich. Sie enthält zahlreiche neue Funde und Informationen im Zusammenhang mit der gallischen Vergangenheit der Hauptstadt der Helvetier.
Preis: CHF 15.-
(12.- für Mitglieder des Vereins Pro Aventico).
(+ Porto- und Verpackungskosten)

Reiseführer auf Pfoten
Auf Streifzug durch AVENTICUM
Die neue Publikation der Reihe Les Guides à pattes, die der Hauptstadt des helvetischen Territoriums Aventicum (Avenches) gewidmet ist, ist soeben erschienen!
Preis: CHF 12.-
(10.- für Mitglieder des Vereins Pro Aventico)
(+ Porto- und Verpackungskosten)

“MOENIA LATA VIDE”
Die römische Stadtmauer von Aventicum/Avenches (Kanton Waadt, Schweiz)
Band 2. Grundlagen
Aventicum XXIII
Cahiers d’Archéologie Romande 187
Lausanne, 2020
Matthias Flück,
mit Beiträgen von Michel Guélat, Jean-Pierre Hurni, Frank Jacobs, Isabella Liggi Asperoni, Fanny Puthod und Bertrand Yerly
Dieser Band liegt nicht gedruckt vor, lässt sich jedoch hier kostenlos herunterladen (PDF, 196 Mb)

“MOENIA LATA VIDE”
Die römische Stadtmauer von Aventicum/Avenches (Kanton Waadt, Schweiz)
Band 1. Synthese
Aventicum XXII
Cahiers d’Archéologie Romande 186
Lausanne, 2020
Matthias Flück,
mit Beiträgen von Michel Guélat, Jean-Pierre Hurni, Frank Jacobs, Isabella Liggi Asperoni, Fanny Puthod und Bertrand Yerly

Die Aperitifs am Donnerstag 2023-2024
Öffentliche Vorträge
18h-19h
Katholischer Gemeindesaal, Avenue Jomini, Avenches.
Eintritt frei (Kollekte).
5. Oktober 2023
Eine Partnerstadt von Avenches _ die Colonia Flavia Augusta Emerita Ammaedara (Haïdra, Zentraltunesien)
Zentraltunesien)Lofti NADDARI, Professor für Geschichte, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften in Tuins.
5. November 2023
“Avenches la Gauloise”, eine Ausstellung und laufende Forschungen.
Hugo AMOROSO, Daniel CASTELLA und Aurélie SCHENK, Archäologen, SMRA.
Im Anschluss an den Vortrag Vorstellung und Signierung des historischen Romans Celtia. Die Kelten am Scheideweg der Geschichte, von Christine Hatz.
7. Dezember 2023
Rund um das Buch Le passé pas à pas. Archäologische Wanderungen im Kanton Waadt.
Erwan LE BEC, Journalist und Archäologe.
Im Anschluss an den Vortrag, Vorstellung und Signierung des Buches.
18. Januar 2024
Schweizer Parcours in Pompei
Michel E. FUCHS, emeritierter Professor für Archäologie, UNIL
8. Februar 2024
Das kaiserliche Rom präsentieren ua Römisches Nationalmuseum
Stéphane VERGER, Direktor des Museo Nazionale Romano und Studiendirektor am EPHE.
14. März 2024
Grenchen. Eine römische Villa voller Überraschungen
Jacques MONNIER, Olivier PRESSET und Louise RUBELI, Archäologen, SAEF.
25. April 2024
Von Lagern und Menschen. Leben am germanischen Limes im 2. und 3. Jh. n. Chr.
Christophe SCHMIDT HEIDENREICH, Lehrbeauftragter, Historiker, UNIGE
23. Mai 2024
Vufflens-la-Ville, eine keltische Siedlung, die zeitgleich mit der von Avenches entstand.
Matthieu DEMIERRE, Professor für Archäologie, UNIL, Bastien JULITA und Anne SCHOPFER, Archäologen, Archeodunum SA.
Samstag, 22. Juni 2024
Generalversammlung des Vereins Pro Aventico, im Anschluss an die Konferenz “Actualité des fouilles” (Aktuelles zu den Ausgrabungen), 11 Uhr.
Pierre BLANC und Mitarbeiter/innen, Archäologen, SMRA
BPA
Das Bulletin der Association Pro Aventico ist bis heute die wichtigste Publikation der Vereinigung. Es enthält wissenschaftliche Artikel, die Chronik der Ausgrabungen sowie den Jahresbericht zu den Arbeiten über die Monumente von Aventicum.
AVENTICUM
Die Zeitschrift Aventicum – Nouvelles de l’Association Pro Aventico existiert seit 1977. Sie wird in Form einer halbjährlichen Zeitschrift für die breite Öffentlichkeit herausgegeben und den Mitgliedern der Vereinigung kostenlos zugesandt.
BEITRITT
Erfahren Sie mehr über die Bedingungen für eine Mitgliedschaft in der Association Pro Aventico und was die Vereinigung ihren Mitgliedern bietet.
Die Association Pro Aventico widmet sich hauptsächlich der Unterstützung der Forschung sowie der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse und ihrer Verbreitung.
Pro Aventico, ein wichtiger Partner
Mit ihren heute über 500 Mitgliedern ist die Association Pro Aventico eine wichtige Partnerin in der Öffentlichkeitsarbeit für die Hauptstadt des römischen Helvetiens geworden.
Sie engagiert sich auch für die Errichtung eines neuen Museums in Avenches.
Zur Erreichung ihrer Ziele ist die Vereinigung Pro Aventico auf die Beiträge ihrer Mitglieder angewiesen.
Wie Sie uns unterstützen können
- Durch die Mitgliedschaft in unserer Vereinigung
- Durch den Beitritt zum Ehrenamtlichen-Club
- Durch die Unterstützung unseres Kulturerbes
- Durch die Mitwirkung am Projekt für ein neues Museum
- Durch eine private Spende (Steuerbefreiung)
Pro Aventico in Zahlen




Das Römermuseum von Avenches hat seine Dauerausstellung neu gestaltet.

Das Römermuseum von Avenches hat seine Dauerausstellung neu gestaltet.
Kontaktieren Sie uns
BEITRITT ZUR ASSOCIATION
Detaillierte Informationen, Broschüren und Formulare senden wir Ihnen gerne per Post.