Publikationen AVENTICUM
Aventicum 46-2024
Wer sucht, der findet … und lässt es wissen!
Die archäologische Forschung ist in Avenches seit Jahrhunderten fest verankert. Den Humanisten der Renaissance, die bei Kerzenlicht ihre lateinischen Inschriften entzifferten, wie auch den anspruchsvollsten Wissenschaftlern des 21. Jahrhunderts bot und bietet das antike Erbe der Stadt ein ideales und nahezu grenzenloses Spielfeld.
Aventicum 45-2024
Die gallischen Ursprünge von Avenches im Zentrum der aktuellen Forschung. Frisch zum Assistenzprofessor an der Universität Lausanne ernannt, wurde ich von Denis Genequand, dem Direktor des Sites et musée romains d’Avenches
Aventicum 44-2023
Ein Ort, ein Verein und große Pläne Die 1885 gegründete Association Pro Aventico (APA) war die erste Vereinigung, die sich einer archäologischen Stätte widmete und in der Schweiz gegründet wurde. Als Pionierin erließ sie eine „Ausgrabungsordnung“, die Albert Naef, den...
Aventicum 43-2023
Forschung und Multidisziplinarität: Über eine Schauspielerfigur aus Aventicum Die Forschung im Bereich der Archäologie ist nur noch selten das Werk einer einzelnen Person. Das Studium der materiellen Kultur erfordert immer breitere und spezialisiertere Kenntnisse und...
Aventicum 42-2022
Seit dem 19. Jahrhundert gab es Hinweise auf eine keltische Besiedlung von Avenches, z. B. durch die Ausgrabung einesPrägestempels zur Herstellung von Stateren. Als 1992 unter dem Rundtempel zwei sitzende Bestattete entdeckt wurden, die in die späte Eisenzeit datiert...
Aventicum 41-2022
Unsere Stadt Avenches hat das Glück, eine aussergewöhnliche historische Vergangenheit zu haben, die der Stolz ihrer Einwohner ist. Jeder von ihnen hat ein Erlebnis oder eine Anekdote im Zusammenhang mit den verschiedenen archäologischen Entdeckungen und spricht überall über dieses Privileg
Aventicum 40-2021
In diesen Tagen grosser Umwälzungen, die unseren Alltag neu gestalten, sind wir zu einer gesellschaftlichen Metamorphose aufgerufen, in deren Verlauf unser Verhalten, insbesondere unser Konsumverhalten, über den Haufen geworfen und an unseren zukünftigen Lebensstil...
Aventicum 39-2021
In der Monografie zum Mont Vully (2004) erinnerte Gilbert Kaenel daran, dass die 1978 begonnene Ausgrabung dieser befestigten Siedlung aus der späten Eisenzeit insbesondere der „Hoffnung entsprochen hat, [mit dieser Siedlung], die der Gründung von Aventicum […]...
Aventicum 38-2020
Die Sammlungen des Römischen Museums von Avenches, das seit seiner Gründung im Jahr 1838 ein Ortsmuseum ist, erweitern sich regelmässig im Zuge der Notgrabungen, die im Bereich der antiken Stätte durchgeführt werden. Dabei handelt es sich vor allem um archäologisches...
Aventicum 37-2020
Dieses Vorwort des Herausgebers, das vor dem Hintergrund der COVID-19-Krise verfasst wurde, hat einen etwas ungewöhnlichen Charakter. Die Krise, die wir derzeit erleben, ist für unsere Generation beispiellos. Sie wird die Menschheit wahrscheinlich nachhaltig prägen...
Aventicum 36-2019
Im 38. Band der Abenteuer von Alix, der Ende November erschienen ist, begibt sich der berühmte Comic-Held auf eine Mission in das Gebiet der Helvetier. Vor Ort wird er von Camilos, einem Mitglied der Elite von Aventicum, begleitet. Dieser fragt sich, was von ihrer...
Aventicum 35-2019
Am 1. April dieses Jahres habe ich als Nachfolger von Marie-France Meylan Krause die Leitung des Site et Musée Romain d’Avenches übernommen. Für mich ist es eine Rückkehr ins Waadtland nach einer fast zwanzigjährigen Pause. Ich habe nämlich mein gesamtes Studium an...
Aventicum 34-2018
Einige Nachrichten zur Fundstätte, deren Verbreitung eher vertraulich ist, einige Beschwerden über Archäologen, die Bauprojekte verzögern würden, und Fragen, deren Antworten vage bleiben und die sowohl die Zukunft des Museums als auch die Notgrabungen betreffen: Wann...
Aventicum 33-2018
Die archäologischen Funde, die in der Römerstadt Aventicum entdeckt wurden, zusammenzuführen und vor Ort in einem Museum auszustellen, das ausschließlich der Geschichte der ehemaligen Hauptstadt der Helvetier gewidmet ist: Diese Idee wurde vor fast zwei Jahrhunderten...
Aventicum 32-2017
Im Durchschnitt fahren zwei Züge pro Stunde zwischen Payerne und Murten durch Avenches: einer in die eine, einer in die andere Richtung. Ein Gleiswechsel und ein zweiter Zug von beiden Enden der Strecke bringen uns direkt nach Lausanne oder Bern. Mit einem kleinen...
Aventicum 31-2017
Die Entdeckung der zahlreichen Überreste und materiellen Zeugnisse dessen, was die antike Hauptstadt der Helvetier war, füllt regelmässig die Seiten der Zeitschrift „Aventicum“. Das vorliegende Heft bildet da keine Ausnahme mit einem neuen Update zu den keltischen...