1 Region, 5 Fundstätten, 10’000 Jahre Geschichte
Unter diesem Slogan arbeitet die Association Pro Aventico seit mehreren Jahren mit anderen archäologischen und historischen Stätten der Region zusammen.
10’000 Jahre Geschichte
Die Region Basse-Broye und Murtensee bietet vom Pfahlbaudorf Gletterens über das keltische Oppidum auf dem Vully, Aventicum, die Hauptstadt der Helvetier und die römische Villa von Vallon mit ihren berühmten Mosaiken bis zur mittelalterlichen Stadt Murten auf rund zwanzig Kilometern einen beeindruckenden Überblick über 10’000 Jahre Geschichte.
Ausflüge in die Vergangenheit
Diese fünf bemerkenswerten, von Vereinen und Stiftungen getragenen Anlagen bündeln heute ihre Kräfte, um den Reichtum dieses einzigartigen Erbes mitten in einer unberührten Natur zu zeigen. Sie zu besuchen heisst, sich auf eine Zeitreise einzulassen, um auf lehrreiche und unterhaltsame, interaktive Weise unsere Vergangenheit kennen zu lernen.
das pfahlbau-dorf gletterens
LEBEN IN PRÄHISTORISCHER ZEIT
Das neben einer archäologischen Stätte, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, gelegene Pfahlbaudorf Gletterens beherbergt wissenschaftliche Rekonstruktionen der Lebensräume der ersten Bewohner des Schweizer Mittellandes. In Begleitung von Animateuren können Sie dort für ein paar Stunden wie in prähistorischer Zeit leben.
Das OPPIDUM
DES MONT VULLY
AUF DEN SPUREN DER HELVETIER
58 v. Chr.: Die Helvetier verlassen das Schweizer Mittelland, um nach Südwestgallien auszuwandern. Um sich selbst an der Rückkehr zu hindern, brennen sie ihre zwölf Oppida (befestigte Siedlungen) nieder, darunter jenes auf dem Vully, und ihre 400 Dörfer. Die Legionen Julius Cäsars halten die Helvetier in Bibracte an. Die Römer gewinnen die Schlacht und Cäsar zwingt die Helvetier, in ihr Land zurückzukehren.
AVENTICUM, HAUPTSTADT
DER HELVETIER
SPIEGEL DER RÖMISCHEN KULTUR
Aventicum, die Hauptstadt der Helvetier mit 20’000 Einwohnern, ist eine der wichtigsten und besterhaltenen römischen Stätten der Schweiz. Mehrere Monumente sind zu sehen: ein Amphitheater, ein Theater, Tempel, Thermen und eine 5,5 km lange Umfassungsmauer. Im Römermuseum, das in einem Turm aus dem 11. Jahrhundert untergebracht ist, werden Zeugnisse des täglichen Lebens präsentiert. Zu den Funden, die hier bewundert werden können, gehören Mosaiken, Wandmalereien, Geschirr, Schmuck und Skulpturen sowie, und das wertvolle Kernstück der Sammlung: eine goldene Büste von Kaiser Marc Aurel.
le musée romain de vallon
RÖMISCHE PRACHTSTÜCKE
Das Römermuseum in Vallon wurde erbaut, um die beiden aussergewöhnlich gut erhaltenen, prächtigen Mosaike eines reichen römischen Landhauses zu erhalten und zu präsentieren.
MUSEUM MURTEN
EIN HAUS ERZÄHLT GESCHICHTEN
Das Museum Murten ist eines der ältesten Museen im Kanton Freiburg. Seit 1978 ist es in der ehemaligen Stadtmühle unterhalb der Ringmauer der Stadt untergebracht.
Liens

Entdecken Sie über 900 weitere Schweizer Museen

Website der kantonalen Museen in der Waadt

Offizielle Website der Kantonsarchäologie der Waadt

Website von Avenches Tourisme

Website der Gemeinde Avenches

Website des Kantonalen Museums für Archäologie und Geschichte Lausanne

Website des Römermuseums Nyon

Website des Römermuseums Lausanne-Vidy

Website des Museums von Yverdon-les-Bains und Region. Im Museum sind insbesondere zwei bemerkenswerte gallo-römische Boote zu sehen.

Website der elektronischen Bibliothek der Schweiz (Projekt retro.seals.ch). Direkter Zugriff auf die Bulletins der Association Pro Aventico (1-57, 1887-2016)

Präsentation des Vindonissa-Museums (Brugg, AG) über das grösste römische Legionslager der Schweiz

Portal zu den Websites der kantonalen archäologischen Dienste und der wichtigsten archäologischen Institutionen der Schweiz

Archäologie Schweiz ist das Portal für die verschiedenen Tätigkeiten und Organisationen im Bereich der Archäologie in der Schweiz

Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (NIKE)

Die Römerstadt Augst/Augusta Raurica ist die „Schwesterstadt“ von Avenches/Aventicum: Sie liegt in der Nähe von Basel und bietet neben der Ausgrabungsstätte und dem Museum auch ein rekonstruiertes römisches Privathaus (Römerhaus) und einen Haustierpark.
