Samstag, 24. Juni 2023
Weitere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben

Generalversammlung 2023

Neues Römermuseum Avenches
Der Vorstand der APA begnügt sich mit dem Hinweis, dass das Dossier bei der kantonalen Verwaltung in Bearbeitung ist. Weitere Informationen werden folgen, sobald wir über wichtige Meilensteine berichten können.
Indes freut sich der Vorstand, Ihnen mitteilen zu können, dass er sich für Restaurierungsarbeiten im Zusammenhang mit der Ausstellung einiger wichtiger Stücke der Sammlungen im neuen Museum engagiert und diese finanziell unterstützt. Es handelt sich dabei in erster Linie um die Restaurierung einiger Mosaike von zentraler Bedeutung und zunächst insbesondere um das sogenannte Mosaik der Winde.
Das Mosaik der Winde wurde im Frühling 1786 von Lord Spencer Compton, dem Grafen von Northampton, in einem grossen Herrenhaus in der Insula 12 ausgegraben. Der Freiburger Maler Joseph Emmanuel Curty realisierte damals eine erste bildliche Darstellung. Das Mosaik wurde auf das Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. datiert und ist mit seinen Abmessungen von 9 x 8 m das zweitgrösste je auf der Ausgrabungsstätte von Aventicum entdeckte. Zu seinem Schutz wurde es mit Holzbrettern abgedeckt und in situ wieder vergraben.
Im Herbst 1864 wurde das Bodenmosaik von Auguste Caspari wiederentdeckt, dem damaligen Konservator des Römermuseums in Avenches. Von diesem relativ gut erhaltenen Mosaik wurden etwa dreissig Fragmente entnommen und im Museum deponiert. Da ausreichende Ausstellungsflächen fehlen, schlummern sie derzeit im archäologischen Depot der Ausgrabungsstätte.
Im Hinblick auf die zukünftige Präsentation im neuen Römermuseum in Avenches wird das Mosaik ab diesem Sommer umfassend restauriert. Die Arbeiten wurden dem Labor für Konservierung und Restaurierung der Site et Musée romains d’Avenches unter der Leitung von Noé Terrapon und Francesco Valenti anvertraut.
Parallel dazu werden auch andere Restaurierungsprojekte an antiken Bodenmosaiken durchgeführt. Dazu gehören unter anderen das gelbe Mosaik der Insula 23 und das Mosaik der Sitzbank des Schwimmbads im Thermalbad des Nachbarquartiers. Auf diese verschiedenen Projekte werden wir selbstverständlich zurückkommen, wenn die Arbeiten weiter fortgeschritten sind.

Mosaik der Winde von Joseph-Emmanuel Curty (1786).
Kolorierte Zeichnung aus E. Ritter, Antiquités de la Suisse, 1786-1790. Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h XXIa, N° 44

Eines der 1864 von Auguste Caspari entnommenen Fragmente des Mosaiks der Winde.
Foto Paul Lutz, SMRA

Publikationen der APA
Der Vorstand der APA freut sich über das Erscheinen der neusten Ausgabe des Bulletins (Nr. 61 – 2020), dessen Inhaltsverzeichnis auf unserer Website eingesehen werden kann, und der Nr. 40 – 2021 der Nouvelles de l’Association Pro Aventico die ebenfalls von der Website heruntergeladen werden können.
Weiterlesen
Communiqué des Vorstands der Association Pro Aventico
Der Kanton Waadt kündigt grosse Investitionen in die Römerstätte Avenches an
An einer Pressekonferenz in Avenches am 7. Mai 2021 erklärten die Waadtländer Staatsrätin Cesla Amarelle, Vorsteherin des Bildungs-, Jugend- und Kulturdepartements (DFJC), und ihr Amtskollege Pascal Broulis, Vorsteher des Departements für Finanzen und Aussenbeziehungen, die Absicht des Kantons Waadt, das römische Kulturerbe von Avenches mit der Finanzierung zweier gross angelegter Bauprojekte zu unterstützen.
Ein neues Römermuseum
Das erste ist der Bau eines neuen Römermuseums, das den aktuellen Ansprüchen an die Museographie und den Erwartungen des Publikums gerecht wird. Die Ausstellungsräume sind seit 1838 auf den mittelalterlichen Turm beschränkt, der auf den Resten des Amphitheaters errichtet wurde, und entsprechen längst nicht mehr den Bedürfnissen der heutigen Besucher. Auch kann nur ein winziger Teil der Sammlungen der Öffentlichkeit präsentiert werden, während die meisten dieser Schätze in einem archäologischen Depot ausser Sichtweite aufbewahrt werden. Das neue Museumsprojekt wird auch Gelegenheit bieten, die vielfältigen Aktivitäten auf der archäologischen Stätte von Avenches unter einem Dach zu vereinen: Neben zeitgemässen Ausstellungsräumen sollen auch ein konservatorisch-restauratorisches Labor, ein archäologisches Repositorium, eine Bibliothek sowie öffentliche und kulturelle Räume darin untergebracht werden. Mehrere Studienkredite wurden bereits vergeben, und das Grundstück für das neue Museum in der Nähe des antiken Theaters ist reserviert. Die nächsten Schritte sind der Architekturwettbewerb in 2022, die Aufstellung des kantonalen Nutzungsplans (PAC) in 2023 und die öffentliche Auflage im darauffolgenden Jahr. Der auf 51 Millionen Franken geschätzte Objektkredit soll 2025 abgesegnet werden. Die Arbeiten könnten 2026 nach den archäologischen Ausgrabungen aufgenommen werden. Die Eröffnung des neuen Museums ist für 2028 geplant.
Das römische Amphitheater
Die andere Grossbaustelle, das römische Amphitheater, soll im Herbst 2022 eröffnet und 2027 abgeschlossen werden. Sie wird insbesondere die vorübergehende Schliessung des Amphitheaters und die Verlegung der beiden wichtigsten Sommerfestivals, Rock Oz’Arènes und Avenches Tatoo, an einen anderen Ort mit sich bringen. Das Amphitheater weist fortgeschrittene Abnutzungserscheinungen auf und muss umfassend restauriert werden. Nachdem 2017 herabfallende Steine beobachtet wurden, sind in den letzten Jahren weitere Veränderungen aufgetreten. Die Arbeiten sind dringend notwendig geworden. Vor allem am Portal, an den Gewölben unter dem mittelalterlichen Turm, den Tribünen und der Podiumsmauer sind Restaurationsarbeiten nötig. Die Arbeiten dürften 23 bis 30 Millionen Franken kosten. Diese relativ grosse Spanne hängt vom Erhaltungszustand der verschiedenen Elemente des Bauwerks und von den technischen Entscheidungen ab. In einem ersten Schritt wird dem Grossen Rat demnächst ein Antrag für einen Studienkredit von 1,33 Millionen Franken vorgelegt. Der Vorstand der Association Pro Aventico begrüsst die festen Absichten, die der Staatsrat auf dieser Pressekonferenz erklärt hat, und wird den seit über 135 Jahren von der APA geleisteten immensen Einsatz für die Erhaltung und Entwicklung der Römerstätte weiter unterstützen.
Mehr erfahren:
“Un crédit pour préparer les travaux de conservation et restauration de l’amphithéâtre romain d’Avenches” >
Communiqué du Conseil d’Etat (publié le 7 mai 2021)
“Le Conseil d’Etat précise sa planification pour le site et le futur Musée romains d’Avenches et leur réseau vaudois” >
Communiqué du Conseil d’Etat (publié le 7 mai 2021)
Séance du Conseil d’Etat du 21 avril 2021 >
Weiterlesen
Das Museum feiert seinen 180. Geburtstag.
Unter diesem vielschichtigen Titel eröffnete AVENTICVM – Site et Musée romains d’Avenches am 14. September eine neue Dauerausstellung. Seit der offiziellen Eröffnung des Museums im September 1838 im Turm über dem Amphitheater durch den ersten Waadtländer Kurator François-Rodolphe de Dompierre sind 180 Jahre vergangen. Ein schöner Anlass zum Feiern!