Die gallischen Ursprünge von Avenches im Zentrum der aktuellen Forschun
Frisch zum Assistenzprofessor an der Universität Lausanne ernannt, wurde ich von Denis Genequand, dem Direktor der Römischen Stätte und des Museums von Avenches, und Stefan Bichsel, dem Präsidenten der Vereinigung Pro Aventico, eingeladen, mit ihnen im Vorstand der Vereinigung Einsitz zu nehmen. Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit zwischen unseren Institutionen, meiner Vorliebe für die Schweizer Hauptstadt und ihre Sammlungen sowie meiner Verbundenheit mit der Region Avenches – meine beiden Eltern verbrachten ihre Kindheit in Saint-Aubin (FR) – habe ich mich gerne bereit erklärt, an den Überlegungen zum Projekt des neuen Museums und zur aktuellen Forschung an der Stätte teilzunehmen.
Zu den brennenden Themen gehören natürlich die gallischen Ursprünge von Avenches, die derzeit Gegenstand einer großartigen Ausstellung sind und am 21. und 22. November im Mittelpunkt eines Rundtischgesprächs stehen werden. Diese wissenschaftliche Tagung, die gemeinsam von der Universität Lausanne, dem Site et Musée romains d’Avenches und dem Musée cantonal d’archéologie et d’histoire mit Unterstützung des Vereins Pro Aventico organisiert wird, wird den in den letzten Jahren für die zweite Eisenzeit gewonnenen Daten einen hohen Stellenwert einräumen. Die Ergebnisse der Analysen der zahlreichen gallischen Fundstellen in Avenches und im Bois de Châtel werden zusammengefasst und in ihren allgemeinen historischen Kontext gestellt. Dann wird es darum gehen, den entscheidenden Beitrag dieser Überreste zum Verständnis der Besiedlung des Schweizer Mittellandes zu bewerten. Ich hoffe, Sie mit diesen Zeilen vom Interesse an der keltischen Vergangenheit von Avenches überzeugt zu haben und überlasse Ihnen die Entdeckung dieser neuen Ausgabe der Zeitschrift Aventicum. Darin geht es unter anderem um die galloromanische Hausreligion und die Art und Weise, wie sie der Öffentlichkeit vermittelt wird, aber auch um Biber… Tiere, die unter den Knochenfunden unter der Stadtmauer von Bois de Châtel identifiziert wurden. Ihr heutiges Vorkommen im Chandon, einem Fluss, dessen Name möglicherweise vom alten Namen des Oppidums abgeleitet ist – vielleicht Cambodunon, was auf Gallisch das Fort an der Flussschleife bedeutet -, stellt auch heute noch eine Verbindung zwischen der gallischen Welt und unserer Zeit her. Viel Spaß beim Lesen!
Auf Vorschlag von Stefan Bichsel, Präsident, und Denis Genequand, Direktor der Site et Musée romains d’Avenches (SMRA) und ebenfalls Mitglied des Komitees, bin ich dem Vorstand dieses Vereins beigetreten. Aventicum ist für mich, wie für jeden helvetischen Archäologen, der sich auf die römische Epoche spezialisiert hat, eine Referenz, und ich habe eine ganz besondere Beziehung zu diesem Ort. Seit meiner Teilnahme an den Ausgrabungen der Nekropole von En Chaplix im Winter 1987-1988 hat mich der Aventicum-Virus nicht mehr losgelassen und mich regelmässig an den Ort geführt, um im Rahmen von Forschungsprojekten, Publikationen oder Ausstellungen mitzuarbeiten.
Ich bin mit den Problemen in Aventicum, insbesondere mit dem Glashandwerk und der Glaswirtschaft, vertraut und freue mich heute, dem Vorstand der APA beizutreten und zu ihrer Mission beizutragen: die SMRA engagiert zu unterstützen, indem ich mich für die Erhaltung und Verbreitung des reichen archäologischen Erbes von Aventicum einsetze. Die Restaurierung des “Gelben Mosaiks”, über die in dieser Ausgabe berichtet wird, ist ein Beispiel für die von der APA unterstützten Arbeiten der SMRA. Ich freue mich darauf, noch näher an den wichtigen Projekten teilzunehmen, die derzeit einen Großteil der Zeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort in Anspruch nehmen, allen voran das Forschungsprogramm zu den keltischen Ursprüngen der Agglomeration und der Bau des lang ersehnten neuen Museums.
Matthieu Demierre
Professeur d’archéologie (UNIL), membre du comité de l’Association Pro Aventico